Rohfütterung (BARF) vs. Trockenfutter – Was ist gesünder?

Rohfütterung (BARF) vs. Trockenfutter – Was ist gesünder?

Immer mehr Hundebesitzer stellen sich die Frage: Was ist das beste Hundefutter? Soll ich meinen Hund mit Trockenfutter ernähren oder lieber auf die natürliche Rohfütterung (BARF) setzen? Gerade in den letzten Jahren ist das Interesse an gesunder, artgerechter Ernährung enorm gestiegen. Doch warum BARF? Und worin liegen die Vorteile von BARF gegenüber Trockenfutter? In diesem Artikel erfährst du alles über das Barfen und warum es die natürlichste Ernährungsform für deinen Hund ist.

Was ist BARF?

BARF steht für "Biologisch Artgerechte Rohfütterung" und orientiert sich an der natürlichen Ernährung von Wölfen. Dabei wird der Hund mit rohem Fleisch, Innereien, Knochen, Gemüse und gesunden Ölen ernährt. Das Ziel: Eine frische, natürliche und chemiefreie Fütterung, die den Bedürfnissen deines Hundes entspricht.

Warum BARF? Die Vorteile der Rohfütterung

  1. Natürliche Ernährung ohne Zusatzstoffe
    Industrielles Trockenfutter enthält oft Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und synthetische Vitamine. Beim Barfen entscheidest du selbst, was in den Napf kommt – ganz ohne fragwürdige Zusatzstoffe.

  2. Bessere Verdauung & weniger Allergien
    Viele Hunde leiden an Futtermittelallergien oder Unverträglichkeiten. BARF verzichtet auf unnötige Füllstoffe wie Getreide, die oft Allergien auslösen. Die natürliche Fütterung entlastet den Verdauungstrakt und sorgt für eine bessere Nährstoffaufnahme.

  3. Gesunde Zähne & weniger Zahnstein
    Kauspaß gehört beim Barfen dazu: Rohe Knochen reinigen die Zähne auf natürliche Weise und verhindern Zahnsteinbildung. Trockenfutter hingegen bröckelt oft in feine Partikel, die sich an den Zähnen festsetzen und Zahnerkrankungen begünstigen.

  4. Starkes Immunsystem & mehr Vitalität
    Durch frische, natürliche Zutaten bekommt dein Hund alle wichtigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente – genau wie es die Natur vorgesehen hat. Das stärkt das Immunsystem und sorgt für ein gesundes, glänzendes Fell.

  5. Individuell anpassbar
    Jeder Hund ist anders. Mit BARF kannst du die Ernährung perfekt auf die Bedürfnisse deines Vierbeiners abstimmen – egal ob Junior, Senior, Sporthund oder Allergiker.


BARF vs. Trockenfutter – Ein Vergleich

Merkmal

BARF

Trockenfutter

Zusammensetzung

Frische Zutaten, individuell abgestimmt

Oft Getreide, Konservierungsstoffe, minderwertige Proteine

Verdauung

Leicht verdaulich, natürliche Enzyme helfen

Schwer verdaulich, oft Blähungen oder Unverträglichkeiten

Zahnreinigung

Natürliche Zahnreinigung durch Knochen

Oft Zahnsteinbildung durch Futterreste

Immunsystem

Natürliche Vitamine & Mineralstoffe

Oft synthetische Zusatzstoffe, die nicht optimal verwertet werden

Fell & Haut

Glänzendes Fell durch hochwertige Fettsäuren

Oft trockene Haut oder stumpfes Fell

Häufige Mythen über BARF – Aufklärung

"BARF ist zu kompliziert." – Mit fertigen Frostfutter-Menüs ist Barfen genauso einfach wie jede andere Fütterung. "Rohes Fleisch macht Hunde aggressiv." – Ein Mythos! Die Ernährung hat keinen Einfluss auf das Wesen des Hundes. "BARF ist teuer." – Qualitativ hochwertiges Futter hat seinen Preis, aber langfristig spart man an Tierarztkosten durch eine bessere Gesundheit.

Fazit: Was ist das beste Hundefutter?

Die natürliche Ernährung durch BARF bietet deinem Hund zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die kein industrielles Trockenfutter ersetzen kann. Warum also Barf? Weil es artgerecht, gesund und individuell anpassbar ist!

Du möchtest auf eine natürliche Ernährung umstellen? Entdecke jetzt unser hochwertiges Frostfutter-Sortiment und stelle deinen Hund auf eine natürliche und gesunde Ernährung um! Hier geht’s zu unseren BARF-Produkten.

Zurück zum Blog